Ich arbeite dort, wo viele Akteure, Logiken und Interessen aufeinandertreffen,
und daraus trotzdem gemeinsame Handlungsfähigkeit entstehen muss. Ich entwickle,
verbinde und stabilisiere Strukturen, Programme und Kooperationen zwischen
Verwaltung, Zivilgesellschaft, Einsatzorganisationen, Wissenschaft und Wirtschaft.
Dabei mache ich Komplexität handhabbar, schaffe Orientierung in unübersichtlichen
Situationen und ermögliche Entscheidungen, die auch unter Druck tragfähig bleiben.
Meine Rolle ist eine Mischung aus Moderator, Systemarchitekt, Brückenbauer und
Navigator. Ich höre zu, erkenne Muster, verbinde Perspektiven und helfe Gruppen,
das Wesentliche zu sehen und gemeinsam handlungsfähig zu werden.
Orientierung: Unklare Situationen in ein gemeinsames Bild übersetzen.
Struktur: Komplexe Themen in machbare Schritte zerlegen.
Stabilität: Arbeitsfähigkeit auch unter Druck sichern.
Arbeiten im Raster
Ich denke in klaren Rastern und Ebenen – lokal, regional, national. So lassen sich
Projekte so aufsetzen, dass sie sowohl im Alltag funktionieren als auch in Krisen
belastbar bleiben.
Ob in Workshops, Projektstrukturen oder Netzwerken: Ich sorge dafür, dass Aufgaben,
Verantwortlichkeiten und Entscheidungswege transparent bleiben.
Beispielprojekte
Räume, in denen Helfende selbst Unterstützung erfahren können.
1. Retreat & fachlicher Austausch für israelische Traumatherapeut:innen
Ausgangssituation
Nach dem Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 waren israelische Psycholog:innen
extrem belastet. Das NRW-Staatsministerium bat deutsche Hilfsorganisationen um
Unterstützung.
Mein Beitrag
Kontaktaufnahme, Moderation der Vorgespräche, Design einer sechstägigen Agenda aus
Erholung, fachlichem Austausch und Kultur, Organisation von Referent:innen,
Logistik und Begleitung vor Ort, mit laufender Anpassung an die Bedürfnisse der
Teilnehmenden.
Ergebnis
Tiefe Entlastung, erstmals wieder erholsamer Schlaf, stärkere Verbindung innerhalb
der Gruppe. Ein Folgeretreat für 2026 ist in Planung.
Gesundheitssysteme im Zusammenspiel von Politik, Finanzierung und Praxis verstehen.
2. Internationale Gesundheitswirtschaft & Systemanalyse
Ausgangssituation
Als Geschäftsführer einer von Industrie, Politik und Entwicklungsorganisationen
getragenen Initiative (heute GHA.health) sollte ich Akteure aus Gesundheitswirtschaft,
Ministerien und Kliniken zusammenbringen.
Mein Beitrag
Leitung interdisziplinärer Delegationen nach Kenia, Nigeria, Vietnam, China und
Südafrika, Analyse von Kliniken und Modernisierungsplänen, Workshops mit lokalen
Stakeholdern und Erarbeitung konkreter Empfehlungen für Gesundheitsministerien und
Betreiber.
Ergebnis
Vernetzung relevanter Akteure, politische Flankierung und Entwicklung
integrierter Lösungsansätze. Gemeinsames Verständnis komplexer Abhängigkeiten (Planung, Finanzierung, Bau, Betrieb, Ausstattung).
Vom Importeur zum eigenen Hightech-Produkt mit internationalem Entwicklungsteam.
3. Steuerung eines internationalen high-profile Entwicklerteams
Ausgangssituation
Ein mittelständisches Unternehmen wollte von einem reinen Importeur zu einem Anbieter
eigener hochwertiger Projektleuchten werden – ohne Erfahrung in Design und Entwicklung.
Mein Beitrag
Entwicklung der Vision, Aufbau und Leitung eines internationalen Teams
(Lichtphysik, Design, Konstruktion, Produktion), Moderation des Gesamtprozesses
von der Idee bis zur Markteinführung, inklusive Marketing- und Vertriebsaktivierung.
Ergebnis
Erfolgreiche Einführung der Leuchtenserie NIVO® mit deutlichen Alleinstellungsmerkmalen. Sehr positive Marktreaktionen und Nominierung zur „Leuchte des Jahres“.
Wirkfelder
Gesundheit & Systeme
mentale Gesundheit & psychosoziale Stabilität
Gesundheitssysteme & internationale Kooperation
Struktur & Qualität in Versorgungslandschaften
Gesellschaft & Demokratie
Transformationsprojekte mit öffentlicher Wirkung
gesellschaftliche Kohäsion & Dialog
Multi-Stakeholder-Prozesse
Resilienz & Sicherheit
Bevölkerungsschutz & kommunale Sicherheit
CIMIC & interorganisationale Kooperation
Krisenarchitektur, Vorsorge & Spontanhelfende
Persönlich
Musik spielt eine große Rolle in meinem Leben – besonders das gemeinsame Musizieren
mit meinen Söhnen. Dort entstehen die Momente, die meine Arbeit prägen: echtes
Zuhören, aufeinander eingehen, Improvisation, gemeinsames Tragen und die
besondere Energie, wenn Menschen miteinander schwingen.
Diese Erfahrung begleitet mich in jeder Gruppe, die ich moderiere oder zusammenführe.
Zusammenspiel: hören, reagieren, tragen – im Proberaum wie im Projektraum.
Kontakt
Ich freue mich auf den Austausch, gerne zunächst unverbindlich in einem kurzen Gespräch.